Hauptforschungsbereiche

Kognitive Prozesse und ihre Entwicklung

Die kognitive Verarbeitung ist die charakteristische Aktivität, die es uns ermöglicht, mit der Welt zu interagieren. Zu den verschiedenen Prozessen, die im CESLab am meisten untersucht werden, sind: prospektives Gedächtnis (erforderlich, wenn man sich an die Ausführung einer Handlung in einem zukünftigen Moment erinnern muss), (selektive und fortwährende) Aufmerksamkeit, visuell-räumliche Planung. In unserem Labor versuchen wir zu bewerten, wie diese Prozesse funktionieren und wie diese Informationen für LehrerInnen relevant sein könnten.

  • Basso, D., Corradini, G., & Cottini, C. (2023). "Teacher, forgive me, I forgot to do it!" The impact of children’s prospective memory and social skills on teachers’ evaluations of academic performance. British Journal of Educational Psychology, 93(1), 17-32.
  • Basso, D., & Cottini, C. (2023). Cognitive neurosciences and education: not a gap to be bridged but a common field to be cultivated. Sustainability, 15, 1628.
  • Cottini, M., & Meier, B. (2020). Prospective memory monitoring and aftereffects of deactivated intentions across the lifespan. Cognitive Development, 53, 100844.
  • Basso, D., & Saracini, C. (2020). Differential involvement of left and right frontoparietal areas in visuospatial planning: A rTMS study. Neuropsychologia, 58, 107260.
  • Cottini, M., Basso, D., Saracini, C. & Palladino, P. (2019). Performance predictions and postdictions in prospective memory of school-aged children. Journal of experimental child psychology, 179, 38-55.
  • Cottini, M., Basso, D. & Palladino, P. (2018). The role of declarative and procedural metamemory on eventbased prospective memory in school-aged children. Journal of experimental child psychology, 166, 17-33.

Numerische Kognition und Bildung

Bei unseren Untersuchungen haben wir festgestellt, dass die Forschung in den Neurowissenschaften die Lehrmethoden nicht beeinflusst. Die Ansätze für den Mathematikunterricht beruhen auf zuverlässigen pädagogischen Theorien, aber es könnten Verbesserungen vorgeschlagen werden.

  • Tovazzi, A., Basso, D., Caprara, B., & Colombi, A.E. (2021). Pequeños bloques para grandes avances: Un enfoque didáctico basado en la neurociencia. In: A. R. Bodoque-Osma & S. Gonzáles-Víllora (Eds.), Neuroeducación: Desde la Psicología a la Motricidad. Editorial Morata, Madrid (pp. 215-232). ISBN: 9788418381591.
  • Tovazzi, A., Basso, D., & Saracini, C. (2019). Learning tools against developmental dyscalculia in primary school: A case study. In: L.G. Chova, A.L. Martinez, I.C., Torres (Eds.), 13th International Technology, Education And Development Conference (INTED 2019).Valencia: INTED Proceedings (p. 6755-6762).
  • Pross, A., & Basso, D. (2019). Shadow education in Italy and South Korea: Comparison of PISA data 2015 regarding private lessons in mathematics. In: L.G. Chova, A.L. Martinez, I.C., Torres (Eds.), 13th International Technology, Education And Development Conference (INTED 2019).Valencia: INTED Proceedings (p. 9459-9465).

Life-skills und Computational Thinking

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Konzept der Lebenskompetenzen vorgeschlagen. Wir sind bereit zu untersuchen, wie Lebenskompetenzen durch zwei Forschungslinien gefördert werden können: Peer-Tutoring zwischen Schülern und Didaktik des Computational Thinking.

  • Moschella, M., & Basso, D. (2020). Computational Thinking, Spatial and Logical Skills. An investigation at primary school. Ricerche di Pedagogia e Didattica, 15(2), 69-89.
  • Imperio, A., Kleine Staarman, J., & Basso, D. (2020). Relevance of the socio-cultural perspective in the discussion about critical thinking. Ricerche di Pedagogia e Didattica, 15(1), 1-19.
  • Moschella, M. (2019). Observable computational thinking skills in primary school children: how and when teachers can discern abstraction, decomposition and use of algorithms. In: L.G. Chova, A.L. Martinez, I.C., Torres (Eds.), 13th International Technology, Education And Development Conference (INTED 2019).Valencia: INTED Proceedings (p. 6259-6267).
  • Basso, D., Fronza, I., Colombi, A. & Pahl, C. (2018). Improving assessment of computational thinking through a comprehensive framework. Proceedings of the 18th Koli calling international conference on computing education research, a15.
  • Colombi, A., Fronza, I., Pahl, C. & Basso, D. (2018). COCONATS: Combining computational thinking didactics and software engineering in K-12. Proceedings of the 19th annual SIG conference on information technology education, 162.

Medien und Technologien (in Schule)

In der heutigen Welt verdienen Medien und Technologien eine besondere Aufmerksamkeit. Die Forschung im CESLab konzentriert sich einerseits auf die Weise, in der sie als didaktisches Werkzeug hilfreich sein könnten, und andererseits auf die positiven/negativen Auswirkungen, die sie auf unsere Gesellschaft ausüben können.

  • Basso, D., Lecci, G., & Colombi A.E. (2023). Students’ eyes like reality-based sceneries in e-learning. In: Villa, D., Zuccoli, F. (Eds): Proceedings of the 3rd International and Interdisciplinary Conference on Image and Imagination. IMG 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 631, 799-808. Springer, Cham. DOI: 10.1007/978-3-031-25906-7_88.
  • Ellecosta, N., & Basso, D. (2023). Knowledge and Appreciation of Manga Comics in an Italian Sample. In: Villa, D., Zuccoli, F. (Eds): Proceedings of the 3rd International and Interdisciplinary Conference on Image and Imagination. IMG 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 631, 486–495. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25906-7_54.
  • Luigini, A., Fanini, B., Basso, A., & Basso, D. (2020). Heritage education through serious games. A web-based proposal for primary schools to cope with distance learning. Vitruvio, 5(2), 93-105.
  • Luigini, A., Parricchi, M., Basso, A., & Basso, D. (2020). Immersive and participatory serious games for heritage education, applied to the cultural heritage of South Tyrol. IxD&A, 43, 47-69.

Sonstiges

Alle anderen Interessen, die nicht unter die vorgenannten Bereiche fallen. Zum Beispiel Arbeiten in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen.

  • Tovazzi, A., Giovannini, S., & Basso, D. (2020). A new method for evaluating knowledge, beliefs and neuromyths about the mind and brain among Italian teachers. Mind, Brain and Education, 14(2), 187-198.
  • Borgianni, Y., Maccioni, L., & Basso, D. (2019). Exploratory study on the perception of additively manufactured end-use products with specific questionnaires and eye-tracking. International Journal on Interactive Design and Manufacturing, 13, 743–759.
  • Maccioni, L., Borgianni, Y., & Basso, D. (2019). Value perception of green products: an exploratory study combining conscious answers and unconscious behavioral aspects. Sustainability, 11(5), 1226.

Gefördete Projekte

Neurocognition of arithmetic (re-)learning

Das Forschungsprojekt besteht aus zwei Schritten. Im ersten Schritt werden zwei verschiedene Lernmethoden (basierend auf Gedächtnis oder Strategien) miteinander verglichen. Im zweiten Schritt werden vier verschiedene Lehrmethoden gegeneinander getestet, um ihre Eignung zu bewerten. Gefördert durch das Euregio (März 2022-Februar 2025), 500,000.00 Euro (zu) unibz: 123,427.50 Euro)

RIDE - Robotics for the Inclusive Development of Atypical and Typical Children (2019-1-HU01-KA201-061275)

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts, wollen wir eine modulare Matrix entwickeln und testen, die LehrerInnen und Kindern durch Robotik hilft und die Entwicklung von rechnerischen und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern im Alter von 6-14 Jahren unterstützt. Gefördert durch das Erasmus+ Programm (September 2019-August 2022), 359,193 Euro (zu unibz: 73,642 Euro).

Mind Wandering: cognitive characteristics and good practices

Das erste Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, ob und wie eine stabile Dimension wie der kognitive Stil verschiedene Arten von MW-Erfahrungen beeinflussen und vorhersagen kann. Das zweite Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, wie verschiedene Lernumgebungen auf Universitätsebene die MW-Erfahrung beeinflussen können. Gefördert durch der Zentralen Forschungskommission, Freie Universität Bozen-Bolzano (November 2016-October 2019), 67,900 Euro.

Verfügbare Ressourcen im Labor

Tobii x60 Eye-tracking system

Der tragbare Eye-Tracker, der leicht mit Kindern in ihren Schulen eingesetzt werden kann.

Shimmer 3, GSR system

Zur Messung des galvanischen Hautwiderstands, eines Indikators für Stress und Wachsamkeit.

E-Prime 2

Die meistbenutzte experimentelle Software in psychologischen Labors, ausgestattet mit einem Modul zur einfachen Kommunikation mit dem Tobii Eye-Tracker.

Noldus, the Observer TX

Eine grundlegende Ressource zur Erfassung und Analyse von Beobachtungsdaten.

weitere kognitive Aufgabe

Zur Untersuchung der kognitiven Verarbeitung stehen eine Reihe von Tests und Aufgaben zur Verfügung: der Corsi-Blockklopftest, die Tower of London, Bar-On EQ-i, FE-PS,...

Zurück zum Seitenanfang

Copyright © 2018 Kognitive- und Bildungs-wissenschaften Lab. Alle Rechte vorbehalten
Fakultät für Bildungswissenschaften, Free University of Bozen-Bolzano - Regensburger Allee, 16 - 39042 Bressanone-Brixen (BZ)